Ein buntes Sammelsurium ...
ist etwas, was sich mehr oder weniger zufällig beieinander findet und von unterschiedlicher Art und Qualität ist, so beschreibt es der Duden. Vielleicht ist auf den folgenden Seiten etwas für Sie dabei.
Übrigens - ein Blick über unsere Grenzen hinaus lohnt: Das Erbendorfer Mundart-Lexikon bietet viele Raritäten und Kostbarkeiten. Erbendorf liegt am südlichen Fuß des Naturparks Steinwald zwischen Oberpfälzer Wald und Fichtelgebirge.
Erinnern Sie sich? Aus unserer schönen Heimat gleich zu Beginn einige nordbayerische
Wörter und Begriffe
aafbleim = nicht schlafen gehen | offen oder geöffnet bleiben
aafleiner = auftauen
allmeiledda = mein Leben lang
Balter = Vorratsschrank
Bänkstiezel = Kartoffel-Hefegebäck
Beandreeg = Lakritze
Beichtbröschl = Anstecknadel zur Konfirmation
Böllerzmertl = Nikolaus
Bumbberer = Trommelschlag | dumpfer Knall | Donner
daab = müde | faul
Dabbm = bequemer Hausschuh oder leichte Verletzung
Dipfl = Tasse
Dooch = Tag oder Dach
Eibroggds = Brotstücke in den Kaffee getunkt
Erdepflstauern = Kartoffelstock
fagechn = verjagen | vertreiben
fanei = zuerst | vorher | zunächst
Feller = Felder
(vor)fern = (vor)letztes Jahr
fichalant = gewandt | gewitzt
geggsn = sticheln | mutwillig ärgern
gfenzich = umtriebig | quirlig
Golejcht = Kerze
Goler = Jacke
Guatsacker = Gottesacker | Friedhof
Guggern = Papiertüte
Haad = Heuernte
Haadern = Wischlappen
Haageing = sehr dünner, hochgewachsener Mensch
Haouaschebbl = Haarbüschel
Heffakniala = Buchteln (Rohrnudeln)
Hennagecha = Moped
Hennascherm = Vogelmiere
Hetscherpfeer = Schaukelpferd
hinddarisch = rückwärts
Hofm = großer Topf
(die ganz) Hopperdihee = alle zusammen
hott = rechts | wisda = links (zum dirigieren der Pferde)
Hulzscheidl = Holzscheit
Hutzn = zum Erzählen zusammen kommen
Kannesblama = Arnika | Johanniskraut
Kejchla = Küchle
Kirwa = Kirchweih
Kniala = Knödel
Knuarn = Knoten
Krätzn = Korb mit Henkel
Kullnschipfl = Kohlenschuppen
lej = unausgeschlafen | antriebslos | müde
Loiwla = Semmeln | Brötchen
luggn = häufiges Türöffnen
Montur = Kleidung
Nejdari = Schneiderin
Noukirwa = Nachkirchweih (Montag)
olwa | olwan = seltsam | eigenartig | albern
oputzn = schälen
quoutschn = schwerfällig und ungelenk gehen
Rankern = eine dicke Scheibe vom Brot
Reckl = Röckchen
Reidschul = Karusell
Rempftl = Randstück vom Brot
Rumbbl = wellenförmiges Waschbrett
Schäffl = Waschwanne aus Holz
Schandaschbood = Ausschimpfen
Schdäffala = Treppenstufen | Treppe
Schdirzngschdell = Topfdeckelstellage
Schdopfa = Kindstaufe
Schdruuz = eine kleinere Menge Flüssigkeit
Scheesn = Kutsche | klappriges Fahrzeug
schennand = sich schenieren | schüchtern sein
schieder = abgewetzt (bei Stoff) oder elend
Schipf = Kesselfleisch
Schlauch = Porree
Schnitz = Gemüsesuppe mit Kartoffeln
Schrejdl = Stück Geräuchertes
Schuggl = Schwein
Schwingl = flacher, geflochtener Korb
Seisl = Sense
viadarisch = vorwärts
Vuaglbeerbaam = Vogelbeerbaum
weissn = tünchen
Wiwala = Gänseküken
Woahäng = Kleidergarderobe
zeiddich = reif (bei Obst)
zensdiamsd = geradeaus
zensdimadimsd = rundherum
zerdrong = auseinandergezogen
Ziewerl = Hühnerküken
Ziewerlaskees = Quark mit Zwiebeln
Zimpelfransen = Haarpony
Zuarlhex = Frau oder Mädchen mit langen, ungekämmten Haaren